Unsere Geschichte / Unsere Entwicklung

Im Jahr 1920 gründeten die Franziskanerinnen zu Olpe in einem Gebäude der Firma Sachtleben-Bergbau in Meggen eine Kinderbewahrschule. Der Finanzielle Träger war eine Werksvereinigung in Meggen. Später wurde das von der Firma Sachtleben nicht mehr benötigte Transformatorenhaus, heute das Caritashaus, zu einem Kindergarten umgebaut. Die Kosten für diesen Umbau sowie für die komplette Inneneinrichtung wurden von der Firma Sachtleben übernommen. In diesem Kindergarten befanden sich zwei Gruppenräume. Ohne die finanzielle Unterstützung der Firma wäre die Errichtung eines Kindergartens in Meggen sicherlich nicht möglich gewesen.

Als 1972 die Schwesternstation geschlossen wurde, übernahm die kath. Kirchengemeinde „St. Bartholomäus“ Meggen die Trägerschaft.

Von 1972 bis 1976 wurde der Kindergarten in diesen Räumen weitergeführt und mit dem Bau einer neuen Einrichtung am Mühlenplatz begonnen. Im Oktober 1976 wurden die neuen Räume bezogen. Nun spielten in drei Gruppen 75 Kinder. Das Raumprogramm entsprach dem Gesetz für Tageseinrichtungen für Kinder in NRW (GTK). Der großzügige Grundriss mit der geräumigen Diele und dem Mehrzweckraum ermöglichte die Umsetzung einer modernen Elementarpädagogik.

Von 1976 bis 2004 leitete Maria Arens den Kindergarten.

Seit 1976 hat sich im Kindergarten am Mühlenplatz viel verändert. Im Herbst 2004 wurden die drei Gruppen in die alte Meggener Schule und in das Pfarrheim ausgesiedelt. In 4 Monaten wurde das Gebäude grundsaniert und Ende Februar 2005 wieder bezogen. Das Gebäude erhielt ein Satteldach.

Von 2005 bis 2017 leitete Edeltraud Wichtmann den Kindergarten.

Im Jahr 2008 wurden Fördermittel für die Betreuung von Kindern unter 3 Jahren beantragt und 2011 fand der Ausbau statt. Über eine Treppe in der großen Diele wurde der Zugang zum Dachgeschoss geschaffen. So entstanden multifunktionale Räume für Kinder unter drei Jahren. Mit dem Bezug der neuen Räume wurde auch die pädagogische Konzeption überarbeitet.

Zeitgleich entwickelte sich der Kindergarten zu einem Familienzentrum und wurde erstmalig 2008 von PädQUIS zertifiziert. In den folgenden Jahren wurden die Elternbildungsangebote immer wieder den Bedürfnissen angepasst.                                                                                               Die Einrichtung wird eine „Sprachförderkita“ und „plusKITA“.                                                            Bei den Re-Zertifizierungen 2012, 2016, 2020  und 2024 wurde der Einrichtung wiederholt ein hohes Qualitätsniveau bescheinigt.

Schwerpunkt ist die Arbeit mit Kindern und Eltern unterschiedlichster Herkunftsländer.

Durch den Verband Katholischer Tageseinrichtung für Kinder (KTK) – Bundesverband e.V. wurde unserem Kindergarten und Familienzentrum am 12. Dezember 2015 der KTK- Qualitätsbrief verliehen. Grundlage dieser Verleihung war das Ergebnis der am 27. August 2015 erfolgreich bestandenen Evaluation, die zu diesem Zeitpunkt erstmalig im Erzbistum Paderborn bei einem Kindergarten durchgeführt wurde.

Im Januar 2017 stellte die kath. Kirchengemeinde, als Träger des Kindergartens, Frau Christina Voss als neue Leiterin der Einrichtung ein.

Am 1. August 2018 änderte sich die Trägerschaft des Kindergartens. Von dort an war die kath. Kindertageseinrichtung Siegerland- Südsauerland gGmbH die neue Trägerschaft.

Diese stetige Weiterentwicklung wollten wir im Jahr 2020 gebührend feiern, denn mit Stolz durften wir sagen, dass unser Kindergarten St. Bartholomäus seit nun 100 Jahren ein fester Bestandteil im Ortsteil Lennestadt-Meggen war. Leider machte uns die Corona-Pandemie hier einen Strich durch die Rechnung und die Feier musste auf unbestimmte Zeit verschoben werden.
Im Frühjahr 2020 führte der Kindergarten und Familienzentrum erfolgreich die Re-Zertifizierung als Familienzentrum durch und erhielt im Sommer 2020 des weiteren erneut den Qualitätsbrief des KTK – Bundesverbands.
Im Mai 2020 stellte der Träger, kath. Kindertageseinrichtung Siegerland-Südsauerland gGmbH, Frau Tillmann als neue Einrichtungsleitung ein.

Im Jahr 2021 stellte sich der Kindergarten und das Familienzentrum der Herausforderung sich in der Matrix mit dem KTK-Gütesiegel  zertifizieren zu lassen. Dieses sollte den KTK-Qualitätsbrief ablösen. Im Juni 2021 wurden wir dann mit dem Gütesiegel erstmalig ausgezeichnet.

Aktuell besuchen 75 Kinder den Kindergarten und werden von 14 Erzieher*innen und Auszubildenden, einer Hauswirtschaftskraft und einer Alltagshelferin begleitet. Das Team passt sich weiterhin stetig an die sich ständig verändernden Bedingungen an, um die Weiterentwicklung des Kindergartens und Familienzentrums aufrechtzuerhalten.

Consent Management Platform von Real Cookie Banner